Das Studium nah an zu Hause - die beste Basis für die Zukunft! Hier bist du richtig:
Wie ist das duale Studium aufgebaut?
Das dreijährige Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zeichnet sich durch einen Wissenschaftsbezug und Praxisnähe aus.
Die konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht den Studierenden nach dem Studium einen übergangslosen Einstieg vom Studium in den Beruf.
Mit der Profilrichtung "Digital Business Management" verknüpft dieser Studiengang die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit den Themen der digitalen Transformation der Arbeitswelt. Die digitale Vernetzung der Akteure, wie beispielsweise von Unternehmen und Kunden, ist eines der Themen des Studiengangs. Er zeigt auf, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien Treiber für Veränderungen, zum Beispiel im Dienstleistungssektor (SmartServices), sind. Behandelt werden auch die Themen Digitalisierung, Vernetzung, intelligente Prozessgestaltung, digitale Bezahlprozesse und Koordination von Mensch und Roboter. Die Neuausrichtung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Geschäftsmodellen an die Bedingungen der digitalen Welt ist das zentrale Thema dieses Studiengangs.
Fakten zu den Praxismodulen:
Die praktischen Studieninhalte beinhalten unter anderem die Ausbildung in den Bereichen
- Vertriebsmangement
- Medialer Vertrieb
- IT-/Datenorganisation
Duale Hochschule (DHBW):
Die Ausbildung erfolgt im dualen System mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
Die Theoriesemester finden derzeit am 'Campus Bad Mergentheim' statt.
Studienfächer sind unter anderem:
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Ökonomik und Finanzbuchführung
- Grundlagen, Methoden, IT-Sicherheit und IT-Recht, Wertschöpfung und Unternehmenssteuerung der digitalen Wirtschaft
- Digitale Transformtion: Technologie und Arbeitswelt
- Business Analytics
- Mathematik & Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Projektarbeiten:
Nach dem 1. und 2. Studienjahr sind diese über entsprechende Fachthemen zu verfassen. Sie ergänzen die Praxisphasen und dienen unter anderem zur Vorbereitung auf die Bachelor-Arbeit.
Bachelor-Arbeit:
Diese ist im 6. Praxissemester zu erstellen. Sie ist ein Hauptbestandteil der zu erbringenden Prüfungsleistungen.
Die wichtigsten Anforderungen:
... Gute Kommunikationsfähigkeit
... gute sprachliche Fähigkeiten
... Verständnis für die digitale Welt und wirtschaftliche Themen
... Initiative & Engagement
... Analytisches Denken und Leistungsbereitschaft
Vorbildung:
Abitur (guter Durchschnitt im Zeugnis)
oder
Fachhochschulreife (sehr guter Durchschnitt im Zeugnis)
Ausbildungs- und Studiendauer:
3 Jahre (Ende der Studienzeit zum 30.09.2029)
Vorpraktikum:
Als Vorbereitung auf den eigentlichen Beginn des Studiums an der DHBW am 01.10.2026, findet vom 01.09.2026 bis 30.09.2026 ein Vorpraktikum in unserer Sparkasse statt. Dieses Vorpraktikum startet mit einer Einführungswoche. Hier werden die allgemeinen Vorgaben und Abläufe für das Studium thematisiert und es findet eine Einführung in das Kerngeschäft der Sparkasse statt.